Businesskleidung: Der Schlüssel zu einem professionellen Auftritt
- nicolstoecken
- 17. März
- 2 Min. Lesezeit
Die richtige Businesskleidung ist mehr als nur eine Frage des guten Geschmacks sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden, und könnte zum beruflichen Erfolg beitragen.
Mit dem passenden Outfit hinterlässt Du einen souveränen Eindruck. Doch was gilt eigentlich als angemessene Businesskleidung? Und wie lässt sich ein professioneller Look mit individuellem Stil kombinieren?
Dresscodes im Business von Casual bis Formal
Businesskleidung ist nicht gleich Businesskleidung. Je nach Branche, Unternehmenskultur und Anlass variiert der Dresscode. Die wichtigsten Kategorien sind:
1. Business Formal
Diese Kleiderordnung ist in konservativen Branchen wie Finanzwesen, Rechtswesen oder Beratung üblich. Sie zeichnet sich durch klassische, elegante Outfits aus:
Z.B. Bei Männer: Dunkler Anzug, weißes oder hellblaues Hemd, Krawatte, Lederschuhe
Z.B. Bei Frauen: Kostüm oder Hosenanzug, dezente Bluse, geschlossene Schuhe
Hier sind Zurückhaltung und Eleganz gefragt, auffällige Muster oder knallige Farben sind meist fehl am Platz. Aber auch in diesen Branchen gibt es bereits einen Wandel.
2. Business Casual

Diese Variante ist eine Mischung aus Seriosität und Lässigkeit.
Sie erlaubt etwas mehr Spielraum bei der Kleiderwahl:
Z.B. Für Männer: Chinos oder Stoffhosen, Hemd oder Polo-Shirt, Sakko optional
Z.B. Für Frauen: Bluse, Stoffhose oder Rock, auch elegante Strickwaren sind möglich
3. Smart Casual

Smart Casual ist ein lockerer, aber dennoch gepflegter Stil, der oft bei kreativen Berufen oder in Start-ups anzutreffen ist.
Z.B. Für Männer: Dunkle Jeans oder Stoffhose, Hemd oder schickes T-Shirt, Blazer optional
Z.B. Für Frauen: Hochwertige Jeans, Blusen oder feine Strickwaren, dezente Accessoires
Dieser Stil wirkt modern und individuell, sollte aber dennoch eine gewisse Eleganz ausstrahlen.
Dos and Don´ts der Businesskleidung
Dos:
Achte auf gepflegte Kleidung: Sauberkeit, gebügelte Stoffe und passende Größen sind essenziell.
Setze auf hochwertige Materialien sie wirken edler und sind langlebiger.
Wähle neutrale Farben wie Schwarz, Grau, Blau oder Beige für einen professionellen Look.
Don´ts:
Zu legere Kleidung wie Jogginghosen oder Flip-Flops sind im Business-Kontext tabu.
Auffällige Muster oder grelle Farben könnten schnell unseriös wirken, aber das hängt natürlich von der Branche ab, in der du tätig bist.
Ungepflegte Schuhe oder zu starkes Parfüm könnten einen nicht so positiven Eindruck hinterlassen.
Fazit: Businesskleidung als Erfolgsfaktor
Die richtige Businesskleidung verleiht Selbstbewusstsein, sorgt für einen professionellen Auftritt und trägt zur eigenen Karriere bei. Wer den passenden Dresscode beherrscht, kann sich optimal auf Meetings, Präsentationen oder Bewerbungsgespräche vorbereiten. Dabei gilt: Lieber etwas zu formell als zu nachlässig, denn ein stilvoller Look bleibt im Gedächtnis!

Wie handhabst du Businesskleidung in deinem Job? Teile gerne deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Comments